Debug
'From line 114, column 13 of fileadmin/template/Private/SCSS/mixins.scss:
  , 114 | @extend .fa-solid; | ^^^^^^^^^^^^^^^^
 ^ ' You may not @extend selectors across media queries. , 114 |
  @extend .fa-solid; | ^^^^^^^^^^^^^^^^^ ' file
 admin/template/Private/SCSS/mixins.scss 114:13 icon() fileadmin/temp
 late/Private/SCSS/styles-page.scss 182:21 @import fileadmin/template/Priv
 ate/SCSS/loader.scss 12:9 root stylesheet
' (505 chars)
Industriekreis Heidelberg e.V. als Sponsor „Herzsicheres Heidelberg“ | Industriekreis Heidelberg
Abbildung Defibrilator

Industriekreis Heidelberg e.V. als Sponsor „Herzsicheres Heidelberg“

Das moderne Außengerät am Gebäude hilft nun schnell und wirkungsvoll dabei, Menschenleben zu retten, denn bei einem Herzstillstand kommt es auf jede Sekunde an. Anders formuliert, sinkt die Überlebenschance ohne Wiederbelebungsmaßnahmen jede Minute um zehn Prozent.

Dank des Einsatzes des Industriekreises e.V. können durch das Gerät auch medizinische Laien effektiv helfen, bevor der Notarzt eintritt. Dabei ist der Defibrillator nur eine Ergänzung, kein Ersatz. Per Sprachsteuerung gibt der Defibrillator Anweisungen zum richtigen Vorgehen bei einem Herzstillstand.

Die Stadt Heidelberg hat zusammen mit der Björn Steiger Stiftung 2018 das Projekt „Herzsicheres Heidelberg“ gestartet mit dem Ziel, an stark frequentierten Stellen in der Stadt im Innen- und Außenbereich automatisierte externe Defibrillatoren (AED oder auch kurz „Defis“) zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile sind es bereits fast 100 Geräte, die in Heidelberg Leben retten.

Hintergrund zur Björn Steiger Stiftung:

Das Stiftungsgründer-Ehepaar Steiger verlor 1969 ihren achtjährigen Sohn Björn bei einem Verkehrsunfall und mussten feststellen, dass es zu der Zeit in Deutschland noch keinen flächendeckenden Rettungsdienst gab. Mangels der Bereitschaft in der Politik ein Rettungswesen zu schaffen, engagierte sich das Architekten-Ehepaar selbst und legte kurze Zeit später den Grundstein für unser heutiges Rettungswesen. Meilensteine dieses Engagements sind z. B. die Einführung der bundesweit einheitlichen und kostenfreien Notrufnummern 110/112, der Aufbau der Notruftelefonnetze an deutschen Straßen, die Einführung des Sprechfunks im Krankenwagen und der Aufbau der Luftrettung. Aktuelle Initiativen widmen sich insbesondere dem Kampf gegen den Herztod, der Breitenausbildung in Wiederbelebung, der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den Notfall und dem Frühgeborenentransport.