Kluthe feiert dieses Jahr sein 70-jähriges Bestehen
Das heißt 70 Jahre Nachhaltigkeit

„Harmony in Chemistry“ steht bei Kluthe seit den Gründerjahren für ein ausgeglichenes Verhältnis aus Innovation und Nachhaltigkeit. Kluthe hat es geschafft, seine CO₂-Emissionen zu kompensieren. Das ist allerdings nicht genug! Die Philosophie gibt den Mitarbeitern vor, die Prozesse sparsamer, schneller und fokussierter zu gestalten. Seit Firmengründung übernimmt Kluthe Verantwortung für die eigenen Produkte, von der Herstellung über die Anwendung bis zum Recycling. Nachhaltigkeit in seinen drei Ausprägungen Ökonomie, Ökologie und Soziales ist von überragender Bedeutung.
Um ständig innovativere und nachhaltigere Produkte zu entwickeln, arbeitet Kluthe mit etablierten Industrieunternehmen aller Branchen zusammen. Als Forschungspartner hilft das Unternehmen seinen Kunden, deren Prozesse zu optimieren. Weniger Chemie mit mehr Effizienz und verlängerten Produktstandzeiten wird zu größerem Nutzen für den Anwender und zu verringertem Einfluss auf die Umwelt.
Kluthe hat sich das Ziel gesetzt, möglichst umweltschonende und hochwertige Produkte zu entwickeln. Materialien werden so genutzt, dass sie wiederverwendbar oder recycelbar sind. Die Stoffkreisläufe in der Natur stellen bereits ein perfektes Recycling dar – nichts wird verschwendet oder geht ungenutzt verloren. Dieses natürliche Recycling gilt als Vorbild für ein modernes, umweltverträgliches Abfallwirtschaftskonzept. Das Unternehmen nimmt Reststoffe seiner Kunden zurück. Hierfür wurde das Tochterunternehmen Rematec gegründet. Es war Kluthe immer wichtig, diese Prozesse in der eigenen Verantwortung zu behalten. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz erlaubt ausdrücklich die stoffliche Verwertung in Eigenverantwortung.
Der firmeneigene Fuhrpark nimmt hierbei eine wichtige Funktion ein. Er retourniert die verbrauchten Produkte unserer Kunden. Die Transporte werden zudem hinsichtlich ihrer Emissionen durch die Förderung eines Wasserkraftprojekts in Indien unterstützt. Das Wasserkraftwerk hilft, den Anteil der erneuerbaren Energien zu fördern, was zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre führt. Somit sind die Transporte nach VCS Standard zertifiziert und klimaneutralisiert.
In eigenen Waldflächen von 40 Quadratkilometern – entspricht 4.000 Hektar – gleicht das Unternehmen doppelt so viel CO2 aus, wie es in der gesamten Firmengruppe ausstößt. Für Kluthe ist es wichtig, die CO2-Emissionen nicht nur zu kompensieren, sondern zusätzlich aktiv durch das Bewirtschaften und Aufforsten von Wald zu reduzieren.
Kluthe möchte als Vorreiter andere Unternehmen inspirieren, sich stärker mit der Thematik Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und pflichtbewusst gegenüber der nächsten Generation zu verhalten, statt nur aus Imagegründen zu agieren.
Neueste Nachrichten
Industriekreis-Mitglied HeidelbergCement wird Heidelberg Materials
... Neuer Markenauftritt unterstreicht Vorreiterrolle des Unternehmens auf dem Weg zur CO2-Neutralität und Digitalisierung in der Baustoffindustrie ... Nationale und internationale...
Die besten Wünsche zum 25. Geburtstag für adViva
Herzliche Glückwünsche an unser Mitglied, das Gesundheitsunternehmen adViva, das im Jahr 1997 in Heidelberg gegründet wurde und in der Metropolregion Rhein-Neckar Sanitätsprodukte, Orthopädie- und...
Industriekreis Heidelberg hat eine neue Adresse
Wir sind umgezogen … und bedanken uns sehr herzlich bei unserem Mitglied VBE Vereinigte Baustoff- und Eisen GmbH für die Bereitstellung von Räumlichkeiten für den Industriekreis: herzlichen Dank!...
Adresse
Industriekreis Heidelberg e.V.
Haberstr. 25
69126 Heidelberg
06221 / 370 185